top of page

Hitzschlag – Eine unterschätzte Gefahr

Aktualisiert: 20. Jan.

Teil 2


Hund hechelt mit Wärmflasche auf dem Kopf

Die unterschätzte Gefahr: Hitzschlag bei Hunden und Katzen

Hitzschlag ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die bei Hunden und Katzen auftreten kann, wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Besonders an heißen Tagen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit besteht ein erhöhtes Risiko.


Symptome eines Hitzschlags:

  • Erhöhte Körpertemperatur: Fühlen Sie am Ohr oder im Bereich des Afters, ob Ihr Tier überhitzt ist.

  • Heißes Atmen: Beschleunigte Atmung und offenes Maul sind typische Anzeichen.

  • Rotes, trockenes Zahnfleisch: Ein Hinweis auf eine starke Dehydrierung.

  • Herzrasen: Ein beschleunigter Herzschlag deutet auf eine Überlastung des Kreislaufsystems hin.

  • Müdigkeit, Schwäche: Das Tier wirkt lethargisch und zeigt wenig Interesse an seiner Umgebung.

  • Erbrechen, Durchfall: In schweren Fällen können auch Erbrechen und Durchfall auftreten.

  • Taumeln, Krampfanfälle: In fortgeschrittenen Stadien können neurologische Symptome auftreten.


2 Hunde beim Schwimmen

Erste Hilfe bei Hitzschlag:

  1. Tier an einen kühlen Ort bringen: Suchen Sie sofort einen schattigen und kühlen Ort auf.

  2. Körpertemperatur senken:

    • Kühlen Sie Ihr Tier vorsichtig ab: Verwenden Sie feuchte Tücher, um den Körper Ihres Tieres abzukühlen. Beginnen Sie mit den Pfoten, Ohren und dem Bauchbereich. Bitte nur mit einem kühlen, feuchten Tuch abreiben, keinesfalls das Tuch auf das Tier legen. Vermeiden Sie Eiswasser, da dies zu einem Schock führen kann.

    • Lassen Sie Ihr Tier kühles Wasser trinken: Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht zu kalt ist.

  3. Tierarzt kontaktieren: Auch wenn sich Ihr Tier nach den ersten Maßnahmen zu erholen scheint, ist es wichtig, umgehend einen Tierarzt aufzusuchen.


Vorbeugung ist besser als Nachsorge

  • Nie das Tier im Auto lassen: Auch nicht für kurze Zeit und bei geöffneten Fenstern.

  • Ausreichend Schatten und Wasser: Stellen Sie Ihrem Tier immer ausreichend Schatten und frisches Wasser zur Verfügung.

  • Spaziergänge in die kühleren Tageszeiten verlegen: Vermeiden Sie an heißen Tagen lange Spaziergänge in der Mittagshitze.

  • Übergewicht vermeiden: Übergewichtige Tiere sind anfälliger für einen Hitzschlag.

  • Kühlmatten: Kühlmatten können helfen, die Körpertemperatur Ihres Tieres zu regulieren. Sie werden allerdings nicht von allen Tieren angenommen.

Commentaires

Noté 0 étoile sur 5.
Pas encore de note

Ajouter une note
bottom of page